Unser Programm

Unser Programm

Beständig. Greifbar. Vorausschauend. Lippetal wird vor Ort gemacht.

Liebe Lippetalerinnen und Lippetaler,

13 Veranstaltungen, 26 Stunden, 79 Vereine, Verbände und Vereinigungen und ihre Vorstände. Das sind die Zahlen aus unserer CDU-Zuhör-Tour, die wir im Mai und Juni 2020 durchgeführt haben. Gemeinsam haben wir mit den Teilnehmern als Aktive in den Vereinen, aber auch als Bürgerinnen und Bürger in Lippetal unsere fünf Themenfelder diskutiert.
Diese sind:

  • Wohnen in Lippetal
  • Umwelt in Lippetal
  • Arbeit in Lippetal
  • (Vereins-) Leben in Lippetal
  • (Auf-) Wachsen in Lippetal

Zahlreiche Eindrücke und Ideen aus diesen Gesprächen sind mit in unser Programm eingeflossen.
Mit unserem Programm schaffen wir als CDU die politischen Grundlagen für eine vorausschauende und nachhaltige Gestaltung unserer lebenswerten Gemeinde.
In den vergangen Jahrzehnten war unser Handel greifbar und sachpolitisch orientiert. Einige Erfolge der letzten Wahlperiode sind:

  • Einrichtung der Lippetalschule mit der gymnasialen Oberstufe
  • den Erhalt und den Ausbau unserer Schulen, Kindergärten und Betreuungsgruppen
  • die Weiterentwicklung unserer Infrastruktur mit den Bau- und Gewerbegebieten, den Angeboten an Dienstleitungen und Einzelhandel sowie den Sport- und Freizeiteinrichtungen
  • die Fortsetzung der soliden und wirtschaftlichen Haushaltspolitik mit den niedrigsten Steuersätzen unserer Region, Schuldenfreiheit, sowie der  finanziellen Unterstützung unserer Vereine

Die Erfolge der vergangenen Jahre sind eng verbunden mit den vorausschauenden Zielen für unsere Gemeinde:

  • Sicherung der drei Grundschulstandorte und Ausbau ihrer  Betreuungsangebote
  • die Ausweisung von bezahlbaren Bauflächen
  • kommunale Umwelt- und Klimapolitik
  • Zukunftsperspektiven für unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe
  • nachhaltige Entwicklung des Industriegebietes „Westfalen“ an der A2
  • Förderung des Zuzugs junger Familien durch das Baukindergeld
  • Wohnen zu Hause, so lange wie möglich Oma 4.0
  • Umsetzung des Entwicklungskonzeptes ILEK, insbesondere für den  Ortskern in Lippborg
  • gemeinschaftliches Miteinander
  • Erweiterung der Lippetaler Gemeindebetriebsgesellschaft zur Produktion  und zum Verkauf von Solarstrom
  • Haushaltspolitik mit den niedrigsten Steuersätzenstarke
  • freiwillige Leistungen für unsere Vereine
  • bürgernahe und effiziente Verwaltung

Die CDU Lippetal wird sich diesen Aufgaben und Anforderungen wie in der Vergangenheit - so auch in der Zukunft - mit aller Kompetenz stellen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, sich ergebende Änderungen zu akzeptieren und aktiv weiterzugestalten.

Die CDU versteht sich als die kommunale Partei in Lippetal!

Unterstützen Sie am 13. September 2020 die CDU Lippetal und unseren Bürgermeisterkandidaten Matthias Lürbke mit Ihrer Stimme.

Beständig. Greifbar. Vorausschauend.
Lippetal wird vor Ort gemacht.

Ihre CDU Lippetal

Wohnen in Lippetal

Wohnen in Lippetal

Unser Bauland Entwicklungskonzept sieht die Entwicklung aller Ortsteile.
Wie bisher ist es unser Ziel, bezahlbare Bauplätze zu schaffen und damit Eigenheime zu fördern. Mit dem Endausbau des Baugebietes Beckkamp und den letzten freien Flächen im Baugebiet Steinbach gilt es nun, für junge Familien neue Baumöglichkeiten zu schaffen. In den vergangen Monaten wurden durch zahlreiche Gespräche und einer umfangreichen Abfrage aller Grundstückseigentümer der Bedarf in unserer Gemeinde dargelegt. Die in Zukunft aufzustellenden Bebauungspläne sind den Bedingungen der Klimaveränderungen und des Umwelt- und Naturschutzes anzupassen.

Durch unsere gesunde Haushaltspolitik können wir Familien bis zu 15.000,- € mit dem Lippetaler Baukindergeld unterstützen. Wir werden dieses Baukindergeld erweitern und auch Familien zur Verfügung stellen, die eine Bestandsimmobilie erwerben. Familien, die Immobilien aus der Familie übertragen bekommen, sollen einen Lippetaler Renovierungszuschuss erhalten. Hiermit förderm wir den Erhalt der dörflichen Strukturen und der vorhanden Bausubstanz in den Dörfern.

Lippetal als lebenswerte Gemeinde mit dem Slogan “natürlich Lippetal” bietet auch der Tourismus ein Chance. Eine kleinere Anzahl von Wohnmobilstellplätzen mit entsprechender Infrastruktur in den einzelnen Orten sehen wir hier als Chance; hierzu zählt auch der Ausbau unseres Radwegenetzes und Ladestationen für E-Bikes.

Der Kreis Soest ist Mitglied in der "Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW" (AGFS) und damit fahrradfreundlicher Kreis. Wir werden die Möglichkeiten der Arbeitsgemeinschaft für Lippetal und dem Ausbau unseres Radwegenetzes verstärkt nutzen.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hamm-Lippstadt hat der Kreis Soest ein kommunales Elektromobilitätskonzept entwickelt. Ziel ist, die Ladeinfrastruktur im Kreisgebiet bis zum Jahr 2030 bedarfsgerecht auszubauen. Dieses Ziel unterstützen wir und werden es durch entsprechende Schaffung von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum begleiten. Wichtig ist uns hierbei aber auch, dass der Strom an den Ladesäulen zu 100 % aus regenerativen Energien kommt.

(Auf-) Wachsen in Lippetal

(Auf-) Wachsen in Lippetal

Unser Motto lautet:
Wir wünschen uns eine Gemeinde, in der jeder die Möglichkeit hat, eine umfassende schulische Ausbildung zu erlangen, gleich welcher Herkunft und Erziehung.
Dies haben wir geschafft und der erste Abijahrgang hat in diesem Jahr die Lippetalschule verlassen. Schon früh haben wir auf das Abitur nach 13 Jahren gesetzt. Durch den Ausbau der Lippetalschule sind wir auch dem Wunsch vieler Eltern nach kurzen Schulwegen nachgekommen. Nun ist hier bei uns vor Ort über die Grundschule bis zum Abitur jeder Abschluss möglich. Ein Kraftakt, der sich gelohnt hat!

Die drei Grundschulstandorte, zu denen wir auch weiterhin stehen, werden in den nächsten Jahren in den Fokus genommen. Ein erster Schritt ist die außerschulische Betreuung an den Standorten. Hier wurden durch einen neuen Träger die ehrenamtlichen Vorstände der Betreuungsvereine entlastet und die Betreuung gebündelt. Im kommenden Jahr werden die Kinder in Lippborg und Herzfeld neue moderne Räumlichkeiten beziehen können. Als weiteren Schritt werden wir die Hausaufgabenbetreuung in Zusammenarbeit mit den Grundschulen und dem Mütterzentrum Beckum als zuständigem Träger verbessern.

In Lippborg und Herzfeld werden in der Nähe der Grundschulen neue Kindertagesstätten mit Platz für sechs neue Gruppen entstehen. Mit dem Ausbau werden wir dem steigenden Bedarf an Plätzen in Lippetal gerecht. Auch die Planungen für den Grundschulstandort in Oestinghausen hat die CDU mit einem Antrag an die Gemeinde festgelegt.
Mit dem Medien-Entwicklungskonzept für unsere Schulstandorte haben wir ein 1,5 Mio € schweres Paket auf den Weg gebracht, das in den nächsten drei Jahren umgesetzt wird.
Ziel ist die Schaffung der entsprechenden Infrastruktur in den vier Schulstandorten, die Ausstattung der Schüler und Lehrer mit entsprechenden Geräten und die Fort- und Ausbildung der Lehrer und Schüler im Umgang mit den digitalen Lernformen. Dieses Konzept werden wir in den nächsten Jahren eng begleiten und gemeinsam umsetzen.

Umwelt in Lippetal

Umwelt in Lippetal

Unsere lebenswerte Gemeinde hat eine Größe von 12.650 ha. 8.090 ha davon sind Schutzgebiete in unterschiedlichster Ausprägung und Schutzkategorien.
Die Lippe fließt wie ein blaues Band von Ost nach West durch die Mitte unserer Gemeinde. Die Lippe ebenso wie die Ahse im südlichen Bereich wurden in den letzten Jahren umfangreich renaturiert und es entstanden hier umfangreiche Naturschutzflächen. Die Quabbe im Bereich des Ortskerns Lippborg wird ebenfalls in den nächsten Monaten eine umfangreiche Renaturierung durch die Gemeinde Lippetal erfahren.
Klima-, Umwelt- und Naturschutz ist nicht nur ein Thema, was die CDU Lippetal allein beschäftigt. Die Themen sind vielmehr eine gemeinsame Gesamtaufgabe. Umso mehr freut es uns, dass der von der CDU initiierte Umweltarbeitskreis zusammen mit allen Fraktionen erfolgreich die Arbeit aufgenommen hat.

Ziele sind:

  • die biologische Vielfalt in den Fokus rücken
  • Senkung des CO2 Haushaltes in Lippetal

Kleinere Maßnahmen wie diverse Blühstreifen sind bereits erfolgt. Ab Herbst werden wir 21 Projekte umsetzen, die in einem ersten Schritt erstellt wurden. Hierbei handelt es sich um die Aufwertung und Renaturierung von 13 ehemaligen Feuerlöschteichen und die Erstellung von Baumalleen und Feldsäumen. Nebenbei wird es zahlreiche Ergänzungspflanzungen in bestehenden Baumalleen geben. Dies sind erste Schritte, die wir gemeinsam auf einem langen Weg gehen werden.

Die Gemeinde Lippetal ist die erste Kommune im Kreis Soest, die frühzeitig auf eigene Stromproduktion gesetzt hat. Auf den Dachflächen von gemeindeeigenen Gebäuden liegen acht Photovoltaikanlagen mit insgesamt 450 kWp. Die produzierte Menge reicht für ca. 110 Durchschnittshaushalte. Unsere Gemeindebetriebsgesellschaft werden wir in den nächsten Jahren kontinuierlich in Sachen regenerative Energiegewinnung ausbauen. Durch die Übernahme der Straßenbeleuchtung sind wir in der Lage, schrittweise auf CO2 sparende Beleuchtungssysteme umzustellen. Eine weitere CO2 sparende Maßnahme ist die kontinuierliche energetische Sanierung unserer öffentlichen Gebäude.

Arbeiten in Lippetal

Arbeiten in Lippetal

In den vergangen Jahren wurden mit den Gewerbegebieten Rommersch und Tannenbusch Nord Flächen für die Erweiterung unser heimischen Betriebe entwickelt. Auf diesen sehen wir aber auch die Chance, neue Betriebe in Lippetal anzusiedeln, die Arbeitsplätze schaffen und garantieren.

Die Entwicklung des Industriegebietes „Westfalen“ an der A2 bietet in Kooperation mit der Stadt Hamm, als erfahrenen Partner in der Wirtschaftsförderung und Entwicklung,
zusätzliche Möglichkeiten für Neuansiedlungen von Industrie- und Gewerbebetrieben. Auch hier liegt unser Augenmerk auf der Ansiedlung von nachhaltigen Betrieben, die möglichst viele Arbeitsplätze garantieren.

Ein Großteil der Lippetalerinnen und Lippetaler verlässt jeden Morgen die Gemeinde, um auswärts zu arbeiten. Daher ist wichtig, Arbeitsangebote vor Ort zu entwickeln. In den vergangenen Monate haben wir erfahren, wie und dass Home Office funktioniert. Viele Betriebe werden versuchen, diese Arbeitsweise in ihre Abläufe zu integrieren. Das ist Chance und Zukunft für ländliche Räume, stellt uns aber auch vor neue Herausforderungen.
Im Ausbau des Glasfasernetzes sind wir ein gutes Stück vorangekommen, um die Infrastruktur für neue Arbeitsformen zu schaffen. Alleine für den letzten beschlossenen Ausbau des Netzes nimmt die Gemeinde Lippetal 700.000,- € in die Hand.
Die weitere Entwicklung muss nun zu einer 100 %-Abdeckung führen. Dies gilt ebenso für unser Mobilfunknetz, das für die zukünftigen neuen Aufgaben vorbereitet sein muss. Hier unterstützen wir die Initiative der Kreis-CDU zu einer zukunftsfähigen Telekommunikations-Infrastruktur mit der Umsetzung eines 4G und 5G Mobilfunkkonzeptes für den Kreis Soest.
Ebenso streben wir die Einrichtung von Coworking Places (flexible Arbeitsplätze) an. Wir möchten gerne in einer kleinen Anzahl diese zusätzliche Variante des Home Office für unsere Auspendler aus der Gemeinde testen.

(Vereins-) Leben in Lippetal

(Vereins-) Leben in Lippetal

Lippetal lebt durch seine Vereine. Daher haben wir nach ausreichender Diskussion den Ankauf eines Gebäudes als Dorfgemeinschaftshaus in Lippborg beschlossen.

Für unsere über 120 Vereine, Verbände und Vereinigungen werden wir eine zentrale Anlaufstelle in der Verwaltung schaffen. An dieser Stelle sollen die diversen Fragestellungen der Vereine zu Recht und finanzieller Förderungen unterstützt und begleitet werden.

Im Rahmen unser Sportstättenentwicklungsplanung sind in den letzten Jahren die Sportstätten umfangreich saniert und zukunftsfähig gestaltet worden. Uns ist dabei wichtig, dass die Sportstätten für alle Lippetaler und insbesondere für unsere Kinder und Jugendlichen frei zugänglich sind und bleiben.

Mit freiwilligen Leistungen unterstützen wir Jugend- und Seniorenarbeit in Lippetal. Die Sätze wurden nach unser Initiative angepasst.

Das “Lippetaler Kleeblatt” - ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas Soest und der Gemeinde Lippetal, entstanden in einem CDU Arbeitskreis, bietet neben den zahlreichen vorhanden Angeboten im Seniorenbereich eine zusätzliche Ergänzung. Hier sei besonders das Projekt Oma 4.0 genannt, bei dem sich in einer repräsentativen Befragung in Lippetal herausgestellt hat, dass sich ein Großteil der Teilnehmer dafür ausgesprochen hat, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Diesen selbstverständlichen Wunsch unterstützen wir mit dem Projekt Oma 4.0.

Den öffentlichen Nahverkehr in der Gemeinde möchten wir ausbauen. In den vergangenen Jahren wurden bereits neue Angebote geschaffen. Diese sind aber noch nicht ausreichend. Unsere kleineren Orte müssen an die Hauptstrecke R36 (Herzfeld-Soest) stärker angebunden werden. Auch setzen wir uns für die Wiederaufnahme des Regelbetriebes der Linie 535 (Lippborg-Soest) ein und haben diese beantragt.