Unser Programm
Beständig. Greifbar. Vorausschauend. Lippetal wird vor Ort gemacht.
Liebe Lippetalerinnen und Lippetaler,
mit unserem Programm schaffen wir als CDU die politischen Grundlagen für eine vorausschauende und nachhaltige Gestaltung unserer lebenswerten Gemeinde.
In den vergangenen Jahrzehnten war unser Handel greifbar und sachpolitisch orientiert. Einige Erfolge der letzten Wahlperiode sind:
- Erweiterung der Lippetalschule um die Fünfzügigkeit (fünf Züge)
- den Erhalt und den Ausbau unserer Schulen, Kindergärten und Betreuungsgruppen
- die Weiterentwicklung unserer Infrastruktur, mit Bau- und Gewerbegebieten, den Angeboten an Dienstleistungen und Einzelhandel sowie den Sport- und Freizeiteinrichtungendie
- Fortsetzung der soliden und wirtschaftlichen Haushaltspolitik mit niedrigen Steuersätzen, sowie der finanziellen Unterstützung unserer Vereine
Die Erfolge der vergangenen Jahre sind eng verbunden mit den vorausschauenden Zielen für unsere Gemeinde:
- Sicherung der drei Grundschulstandorte und Ausbau Ihrer Betreuungsangebote
- die Ausweisung von bezahlbaren Bauflächen
- kommunale Umwelt- und Klimapolitik
- Zukunftsperspektiven für unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe
- Stärkung von Gewerbe, Handel und Dienstleitung
- Förderung des Zuzugs junger Familien durch das Baukindergeld
- Gemeinschaftliches Miteinander
- Erweiterung der Lippetaler Gemeindebetriebsgesellschaft zur Produktion und Verkauf von Solarstrom
- Haushaltspolitik mit den niedrigsten Steuersätzen
- Starke freiwilligen Leistungen für unsere Vereine
- bürgernahe und effiziente Verwaltung
Die CDU Lippetal wird sich diesen Aufgaben und Anforderungen wie in der Vergangenheit, so auch in der Zukunft, mit aller Kompetenz stellen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, sich ergebende Änderungen zu akzeptieren und aktiv weiterzugestalten.
Die CDU versteht sich als die kommunale Partei in Lippetal!
Unterstützen Sie am 14. September 2025 die CDU Lippetal und unseren Bürgermeisterkandidaten Tobias Nillies, mit Ihrer Stimme.
Beständig. Greifbar. Vorausschauend.
Lippetal wird vor Ort gemacht.
Ihre CDU Lippetal
Wohnen in Lippetal
Wohnen in Lippetal
Wir gestalten Lippetal – für Familien, für junge Menschen, für alle Generationen.
Unser Baulandentwicklungskonzept nimmt alle Ortsteile in den Blick. Unser Ziel ist klar: Wir wollen weiterhin bezahlbare Bauplätze schaffen und so den Traum vom Eigenheim ermöglichen – auch für junge Familien.
Denn attraktive Orte brauchen Lebensräume, die Perspektiven bieten, bezahlbarer Wohnraum für alle Generationen, ausreichend Bauland und Raum für persönliche Entfaltung sind zentrale Bausteine unseres Handelns.
Was wir schon erreicht haben:
In den vergangenen Monaten haben wir wichtige Schritte gemacht:
• In Oestinghausen läuft die Vermarktung des Baugebiets „Schmale Mersch“,
• in Hultrop sind „Im Erl“ und „Ostlinde“ gestartet,
• in Herzfeld entsteht „Westermersch“.
• In der Planungsphase sind die Projekte „Uhlenkamp“ (Hovestadt-Nordwald) und „Hülst“ (Lippborg).
Alle kommenden Bebauungspläne werden an die Anforderungen des Klimawandels, des Umweltschutzes und einer naturnahen Entwicklung angepasst.
Familien unterstützen wir ganz konkret – mit bis zu 15.000 Euro Lippetaler-Baukindergeld, ermöglicht durch unsere verlässliche Haushaltspolitik.
Was Lippetal besonders macht, ist das Miteinander. Ob Vereine, Nachbarschaftsinitiativen oder Ehrenamt – wir fördern das gesellschaftliche Engagement, das unsere Dörfer lebendig hält.
Digitale Verwaltung – modern, menschlich, bürgernah
Die Digitalisierung ist eine große Chance – nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug für besseren Bürgerservice.
Unsere Vision:
Eine Verwaltung, die effizient arbeitet und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Das heißt:
• Digitale Plattformen, die einfach und intuitiv zu bedienen sind – für alle Generationen.
• Barrierefreie und transparente Prozesse, bei denen jeder mitgenommen wird.
• Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, wo sie sinnvoll entlastet – damit unsere Mitarbeiter*innen mehr Zeit für das haben, was wirklich zählt: Ihre Anliegen.
Wir wollen eine moderne Verwaltung, die nicht nur funktioniert, sondern Vertrauen schafft, Zeit spart und Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht.
Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht. Sie bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen, geistigen oder altersbedingten Einschränkungen – gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
• Öffentlicher Raum und Verkehr: Alle öffentlichen Gebäude, Plätze, Verkehrsmittel und Haltestellen sollten barrierefrei gestaltet sein. Das schließt klare Beschilderung, akustische und visuelle Informationen sowie rollstuhlgerechte Zugänge ein.
• Digitale Teilhabe: Websites und digitale Dienstleistungen der öffentlichen Hand müssen barrierefrei nutzbar sein – auch für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen.
Kinder brauchen Platz zum Spielen, Toben, Entdecken – und zwar draußen und sicher. Spielplätze sind mehr als Freizeitflächen: Sie sind ein Stück gelebte Familienpolitik, und wichtige Bausteine für die gesunde Entwicklung unserer Kinder.
• Sichere und gepflegte Spielplätze: Wir setzen uns für regelmäßige Wartung, zeitgemäße Ausstattung und klare Sicherheitsstandards ein. Kein Spielplatz darf verwahrlosen – hier investieren wir gezielt in Instandhaltung und Sauberkeit.
• Vielfalt statt Einheitsbrei: Jeder Spielplatz soll auf die Bedürfnisse der Kinder vor Ort abgestimmt sein – mit unterschiedlichen Spielangeboten für alle Altersgruppen. Wir fördern kreative, naturnahe und inklusive Spielkonzepte.
• Barrierefreie Spielplätze: Alle Kinder sollen gemeinsam spielen können – unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Deshalb brauchen wir mehr inklusive Spielgeräte, barrierefreie Wege und altersgerechte Sitzmöglichkeiten für begleitende Angehörige.
• Elternfreundliche Infrastruktur: Zu einem guten Spielplatz gehören auch Schattenplätze, Sitzbänke, Mülleimer, ggf. Trinkwasserzugänge und sichere Fahrradabstellmöglichkeiten. Wir wollen Aufenthaltsqualität für die ganze Familie schaffen.
• Kinder und Jugendliche beteiligen: Kinder wissen selbst am besten, wie ein guter Spielplatz aussieht. Wir wollen sie in die Planung und Umgestaltung einbeziehen – gemeinsam mit Eltern, Schulen und Jugendhilfe.
Umwelt in Lippetal
Umwelt in Lippetal
Unsere Gemeinde erstreckt sich über rund 12.650 Hektar – davon stehen über 8.000 Hektar unter Schutz. Das ist nicht nur beeindruckend, sondern auch ein klares Bekenntnis: Wir schützen, was uns schützt – unsere Natur.
Kommunalpolitisches Programm der CDU Lippetal Seite 6 von 9
Die Lippe, die wie ein blaues Band durch unsere Gemeinde fließt, und die Ahse im Süden wurden in den letzten Jahren umfassend renaturiert. Entstanden sind dabei wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen – und stille, wunderschöne Orte für uns alle.
Durch die Regionale 2025 rückt die Lippe wieder mehr in den Mittelpunkt. Die vorhandenen Rastplätze werden aufgearbeitet und neue Möglichkeiten geschaffen, die Lippe und die Natur zu erleben.
Auch die Quabbe mitten in Lippborg wurde mit viel Engagement ökologisch aufgewertet – ein Beispiel dafür, wie Natur und Dorfleben Hand in Hand gehen können.
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Nicht nur die CDU Lippetal, sondern viele engagierte Menschen, Vereine und Institutionen machen sich stark für eine nachhaltige Zukunft.
Doch wir gehen auch als Gemeinde mit gutem Beispiel voran:
• Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden:
• Klimafreundliche Straßenbeleuchtung:
• Energieeffiziente Gebäude:
Lippetal soll ein Ort bleiben, an dem man gerne lebt – mit grüner Landschaft und einer intakten Natur.
In Lippetal sind Natur und Landwirtschaft eng verbunden. Wir wollen, dass Landwirte ihre wichtige Arbeit mit Respekt und Unterstützung fortsetzen können. Unsere heimischen Landwirte pflegen unsere Landschaft und setzten sich für den Arten- und Naturschutz ein. Gemeinsam tragen wir Verantwortung für eine lebendige, gesunde Landschaft, in der auch kommende Generationen gut leben können.
Arbeiten in Lippetal
Arbeiten in Lippetal
Heimat bedeutet mehr, wenn man hier nicht nur wohnt, sondern auch arbeiten kann.
Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Lippetal wirtschaftlich stark und zukunftsfähig bleibt – mit attraktiven Gewerbeflächen, modernen Arbeitsformen und einer Infrastruktur, die den Wandel aktiv mitgestaltet.
Mit den Gewerbegebieten Rommersch und Tannenbusch Nord haben wir gezielt Flächen für die Erweiterung unserer heimischen Betriebe entwickelt. Diese Flächen bieten aber auch Raum für neue Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und sichern – direkt vor Ort.
Kommunalpolitisches Programm der CDU Lippetal Seite 7 von 9
Ein besonderes Projekt ist das Industriegebiet „Westfalen“ an der A2, das wir gemeinsam mit der Stadt Hamm entwickeln – einem erfahrenen Partner in der Wirtschaftsförderung.
Noch pendeln viele Lippetalerinnen und Lippetaler täglich in andere Städte. Das wollen wir ändern. Unser Ziel ist es, mehr Arbeitsmöglichkeiten direkt in der Gemeinde zu schaffen – und damit auch Lebensqualität, mehr Zeit für Familie und Klimaschutz zu ermöglichen.
Die Zukunft bringt neue Arbeitsmodelle – und wir gestalten sie mit:
• Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Viele Unternehmen wollen diese Form des Arbeitens dauerhaft integrieren – und das ist eine große Chance für den ländlichen Raum.
• Dafür braucht es leistungsfähige Infrastruktur:
Der Glasfaserausbau in Lippetal ist in vollem Gange – allein für den letzten Ausbau haben wir 700.000 Euro investiert. Unser Ziel bleibt klar: eine flächendeckende Versorgung für alle.
• Auch das Mobilfunknetz muss Schritt halten. Wir unterstützen daher die Initiative der Kreis-CDU für ein zukunftsfähiges 4G- und 5G-Netz im Kreis Soest.
Wirtschaftliche Stärke, digitale Zukunft und Lebensqualität – in Lippetal gehört das alles zusammen.
Ein starkes lokales Gewerbe und ein vielfältiger Einzelhandel sind das Rückgrat unserer Gemeinde. Sie schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze, versorgen uns mit Waren und Dienstleistungen und prägen das Leben in unseren Stadtteilen und Dörfern. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Unternehmerinnen und Unternehmer faire Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und aktive Unterstützung erhalten.
• Wirtschaftsförderung mit Augenmaß: Wir wollen die Wirtschaftsförderung ausbauen und besser vernetzen – als zentrale Anlaufstelle für Gründer, Unternehmen und Selbstständige. Schnelle Genehmigungen, persönliche Beratung und unbürokratische Lösungen sind unser Ziel.
• Ortskerne beleben: Wir stehen weiterhin zu den drei Standorten der Nahversorgung mit Herzfeld, Lippborg und Oestinghausen. Saubere, sichere und ansprechend gestaltete Orte sind dabei Grundvoraussetzung.
• Gewerbe und Umwelt gemeinsam denken: Wirtschaftsförderung darf nicht auf Kosten der Umwelt gehen. Wir setzen auf nachhaltige Gewerbeentwicklung, energetisch effiziente Neubauten.
Wir machen uns stark für eine Gemeinde, in der nicht nur gewohnt, sondern auch gearbeitet, gestaltet und gelebt werden kann
Vereinsleben in Lippetal
Vereinsleben in Lippetal
Ehrenamt ist der Kitt, der Lippetal zusammenhält. Wir verstehen das Ehrenamt aber nicht als Lückenfüller für staatliche Aufgaben sondern als Ausdruck eines lebendigen Miteinanders.
120 Vereine, Vereinigungen und Verbände – das ist das, was Lippetal ausmacht! Dieses Engagement verdient Respekt und Unterstützung.
Wir werden dafür sorgen, dass starke und freiwillige Leistungen für unsere Vereine auch künftig drin sind. Dass wir unterstützen bei der Durchführung und Sicherung unserer Feste und Veranstaltungen.
Aufwachsen in Lippetal
Aufwachsen in Lippetal
Unsere Vision: Eine Gemeinde, in der jedes Kind – unabhängig von Herkunft oder Umfeld – die besten Bildungschancen erhält.
Diese Vision leben wir. Und wir setzen sie Schritt für Schritt in die Tat um.
Vom ersten Schultag bis zum Abitur – alles vor Ort
Durch den gezielten Ausbau der Lippetalschule konnten wir nicht nur den Bildungsweg bis zum Abitur vor Ort ermöglichen, sondern auch den Wunsch vieler Eltern nach kurzen Schulwegen erfüllen. Heute ist in Lippetal jeder Abschluss möglich – von der Grundschule bis zum Abitur. Durch die Schulkooperation mit der Gemeinde Welver, ist der Standort nun auch dauerhaft für eine Fünfzügigkeit ausgelegt.
Ein Kraftakt, ja – aber einer, der sich gelohnt hat.
Grundschulen und Betreuung im Fokus – wohnortnah, zukunftsfest
Unsere drei Grundschulstandorte sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Bildungslandschaft. Und wir investieren gezielt in ihre Weiterentwicklung.
Lippetal ist ein Ort, an dem Kinder alle Chancen bekommen – und Familien wissen: Hier wird Zukunft gemacht.